| 
			       
			      Blumen-Arrangement mit Akelei und Vergißmeinnicht aus dem HH-Garten 2005 
Hannah Höch-Foto: Dietmar Bührer, Berlin 
			      Vor dem Hannah-Höch-Haus in Berlin steht ein von der KPM gespendetes Schild ... dessen Text Sie hier lesen können. Hier gehts zur Pforte des Hannah-Höch-Haus >>. 
			    Informieren Sie sich hier zum Anliegen des Virtuellen Hannah-Höch-Archiv >>. und besuchen Sie hier den Virtuellen Büchertisch >>. mit Rezensionen zu Büchern über Hannah Höch 
			      +++++++++++++++++++++++++++++ 
			      Ausstellung in Gotha v. 16.2. - 4.5.2014 
			      
			    +++++++++++++++++++++++++++++ 
			      Pressemitteilungen zum Gothaer Hannah Höch Kabinett 
			      Aller Anfang ist DADA 
			      +++++++++++++++++++++++++++++ 
			      KUNST GALERIE FÜRTHFotocollagen von Hannah Höch 
			      +++++++++++++++++++++++++++++ 
			      
				Hannah Höchs Bilderbuch von 1945, jetzt im Reprint von 
				THE GREENBOX, Berlin 
			      Büchertisch 
			      ++++++++++++++++++++++++++++++ 
			      Am 1.11.2011 veranstalteten die 
			        
			      EINFLUSSREICHEN KUNSTAGENTINNEN einen Abend für Hannah Höch - Geburtstagsständchen in der Schinkelschen Bauakademie (Musterfassade), Schinkelplatz, 10117 Berlin-Mitte. 
			      EINLADUNG			       
			       
			      HANNAH HÖCH – 
			      Die weibliche Art von Dada 
                   (*1.11.1889 – †31.5.1978) 			       
				   
				  Vortrag von Anne Schäfer-Junker und Vortrag von Jula Dech				   
				  pdf zum Download. 
				   
				  Waren Sie vielleicht schon mal bei Claude Monet in Giverny bei Paris? 
				 | 
			  
		    
                      
                          
                         | 
                        Hannah Höch wurde 1889 in Gotha/Thüringen geboren, erlebte dort Kindheit und Jugend: 
                          Mit 22 Jahren ging sie nach Berlin, um Kunst zu studieren. Über 60 Jahre lebte Hannah Höch in Berlin, davon fast 40 Jahre in Berlin-Heiligensee, An der Wildbahn 33. Dort lebte Sie in einem "verwunschenen" Garten, der ganz und gar ihr Werk war.... 
                         | 
                       
                      
                        |   | 
                        
                           Die Photo-Edition erschien am 31.5.2008, 
dem 30. Todestag der Künstlerin. Photos  vonHans-Jörg Schüttim virtuellen Hannah-Höch-Archiv, die der Photograph Hans-Jörg Schütt von Hannah Höch bei seinem Besuch  1967 und bei einer Ausstellungs-Eröffnung 1968 in Berlin gemacht hat: 
 
"Im August 1967 besuchte ich Hannah Höch, nachdem ich erfahren hatte, daß sie unweit meines eigenen Gartens in Heiligensee lebte. Sie empfing mich in einem „Knusperhäuschen“ zwischen Apfel- und Birnbäumen, Blumen und übermannshohen Kakteen - ihr Domizil glich der verwunschenen Thematik vieler ihrer Bilder. Damals schrieb sich Hannah noch ohne „h“ am Ende. Einst war sie die tonangebende Frau in der Berliner Da-Da-Bewegung, und lebte jetzt an der Wildbahn in Heiligensee. Hier arbeitete sie besessen wie früher oft bis zum Sonnenaufgang." 
 
Jede Kassette ist vom Photographen handsigniert, mit 14 Porträts auf Baryt-Papier von den originalen Negativen von Hans-Jörg Schütt, Auage: 10 Exemplare. 
 
Die Photos wurden gemeinsam mit dem Autor von Anne Schäfer-Junker ausgewählt und vom Autor in Handabzügen auf Baryt-Papier gefertigt. 
 
Die Photo-Kassetten sind von der Berliner Firma www.bucheinband.de von Hand hergestellt und mit Prägedruck versehen. 
                         | 
                       
                 
					
                      
                        |   | 
                          | 
                          | 
                          | 
                          | 
                          | 
                       
                      
                        |   | 
                        Foto: Hans-Jörg Schütt  | 
                          | 
                        Foto: Hans-Jörg Schütt | 
                          | 
                        Foto: Hans-Jörg Schütt | 
                       
                 
			        ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ 
		            Cara Schweitzer 
                          Schrankenlose Freiheit für Hannah Höch 
                      Das Leben einer Künstlerin 
  Biografie  
  Osburg Verlag 2011 
                      esen Sie hier mehr... 
                       
                      ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ 
	                  Bis 6.1.2009 im Gothaer Schlossmuseum Schloss Friedenstein 
                    DIE LETZTEN IHRES HANDWERKS: KASPERSCHNITZER IM GOTHAER LAND (Klicken Sie auf diesen Klink, um auf die website zur Beschreibung dieser Ausstellung zu kommen.)  
		            
                      
                          | 
                        Das Museum für Regionalgeschichte und Volkskunde auf Schloss Friedenstein Gotha zeigte diese Ausstellung | 
                          | 
                          | 
                        Kannte Hannah Höch Werke der Kasperschnitzer des Gothaer Landes? Wir wissen es (noch) nicht. | 
                       
                     
	                 
                +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
                Welche Blumen liebte Hannah Höch? 
                  Hannah Höch schätze ihren Garten sehr und liebte ihre Pflanzen hingebungsvoll. Nicht nur durch Krieg und Not hatte er sie am Leben erhalten, er gab ihr Anregung und Inspiration und ließ sie Hoffnung schöpfen, wenn sie von den alltäglichen Anstrengungen Erholung suchte - Zufluchtsort und Lebenselexier zugleich - mit vielen schönen Blumen und geschickt ausgewählten Nutzpflanzen, von denen sie sich oft ernähren konnte. Ihren Garten hat Hannah Höch auf zahlreichen Bildern und Collagen gemalt, nachgestaltet und zeichnerisch festgehalten. Auch ein Gartenbuch hat sie geführt. 
                   
                  Die Blumen der Gärtnerin Hannah Höch finden Sie in dieserListe 
                   
                  ZINNIEN und Nelken 
                  Hannah Höch hatte "ihre" Zinnien auf einer Skizze zur Bepflanzung ihrer Beete (1942) mit einem besonderen Platz am rechten unteren großen Dreieck ihres Blumenbeetes bedacht. Zinnien blühen prächtig den ganzen Sommer über bis in den Herbst hinein. 
                
                  
                     ZINNIE mit Admiral  | 
                      | 
                     Nelken,(Dianthus barbatus)  | 
                   
                 
                              | 
			
			
				| 
					 Copyright 
						www.hannah-hoech-haus.de 
						www.hannah-hoech-archiv.de 
					info@hannah-hoech-archiv.de 
					 
                      © 2005 - 2018 by Anne Schäfer-Junker 
                      Ludwig-Quidde-Str. 24 A, 13127 Berlin/OT Französisch Buchholz
                       
				      
				    Fax 030 - 43 07 90 15  
					Optimierte Anzeige 
  mit einer Auflösung von 800 x 600 Pixel 
						und unter Verwendung der aktuellsten Browser. 
					Zuletzt aktualisiert: 1.4.2018 
			   |